
Der TTC Ottenbronn wünscht ein frohes und gesundes Jahr 2021
2. Januar 2021
Aktualisiertes Vereinsrundschreiben – TTBW, März 2021
3. März 2021Liebe Sportsfreunde,
es deutete sich bereits an, vor zwei Tagen wurde es bittere Realität: Die Pandemie erlaubt keinen weiteren Sportbetrieb im Rahmen der Tischtennis-Saison 20/21. Die offizielle Absage des geplanten Spielbetriebes wurde vom Baden-Württembergischen Tischtennisverband am 16.02. auf deren Dashboard veröffentlicht.
Siehe: https://www.ttbw.de/aus-und-fortbildung/artikel/news/saison-beendet/
Über diese Nachrichten sind die TTC Vorstandschaft, ebenso wie aktive Sportler des TTCOs außerordentlich enttäuscht. Speziell sportliche Aktivitäten sind in der kalten Jahreszeit, in der sich generell weniger bewegt wird, wichtiger denn je. Vermehrte sportliche Aktivitäten sorgen für ein gesundes Immunsystem, tragen zu einer gesünderen Lebensweise bei und schützen vor Übergewicht – einer der Risikofaktoren im Zusammenhang einer Infektion mit dem Corona-Virus. Das eigens entwickelte Hygienekonzept erlaubte uns einen sicheren Spielbetrieb, es steht nachweislich kein Infektionscluster mit dem Spielbetrieb unseres, und zahlreicher umliegender Vereine im Zusammenhang. Tischtennis ist kein Kontaktsport und erlaubt selbst im aktiven Spielbetrieb noch an der Platte selbst das Einhalten eines Sicherheitsabstandes. Dennoch haben auch wir den Blick für das „große Ganze“ nicht verloren und wissen um die Wichtigkeit, das Gesundheitssystem bestmöglich zu entlasten. Der Schutz von Risikogruppen hat oberste gesellschaftliche Priorität, aus diesem Gesichtspunkt ist die Entscheidung des TTBW richtig und nachvollziehbar.
Dennoch mahnen auch wir als TTCO an dieser Stelle und möchten den Vereins- und Breitensport etwas mehr in den gesellschaftlichen und politischen Fokus rücken. Speziell das komplette Wegfallen der Jugendarbeit ist verheerend für die kindliche Entwicklung, da Kinder generell ein zeitlich enges Entwicklungsfenster der motorischen Fähigkeiten besitzen. Jeder Monat, der hier verloren geht ist zu späterem Zeitpunkt nicht mehr aufzuholen – Folgen, in die im öffentlichen Diskurs zu selten thematisiert werden. Stattdessen wird im Profi-Sport, im speziellen im Fußball, mit enormen medizinischen Anstrengungen versucht, den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Ob diese Priorisierung im Anbetracht der hohen Sportlergehälter gerechtfertigt ist, darf an dieser Stelle kritisch hinterfragt werden.
Dennoch blicken wir frohen Mutes auf die kommende Zeit und hoffen, dass in den wärmeren Monaten das Infektionsgeschehen abflacht und durch eine zunehmende Zulassung neuer Impfstoffe eine hohe Impfquote in der Bevölkerung bis zum Spätsommer erreicht ist. Der Spätsommer, zu dem wir uns hoffentlich wieder zum aktiven Spielbetrieb sehen können.
Liebe Sportsfreunde, bleibt gesund und passt auf euch auf!
Eure Vorstandschaft