Althengstett-Rallye des Familienzentrums – der TTC macht mit!
26. Mai 2020
Covid-19 – Regieanweisungen für Mannschaftskämpfe in den DTTB-Bundesspielklassen
24. August 2020Liebe Sportkameraden
die letzten Wochen waren von vielen Veränderungen auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens geprägt. Auch der Sportbetrieb aller Tischtennis-Verbände und hiermit einschließlich des TTCOs musste schweren Herzens eingestellt werden. Dennoch – die letzten Wochen schaffen Hoffnung für eine baldige Wiederaufnahme des Sportbetriebes. Die internationalen, sowie nationalen Sportverbände stellen hierzu unter Hochdruck Auflagen und Vorschläge für einen erfolgreichen und möglichst risikofreien Spielbetrieb in Zeiten der Corona-Pandemie zur Verfügung, so auch der Deutsche Tischtennis-Verband. Der Vorstand des TTCO nutzt im Folgenden diese Plattform, um zu den aktuellsten Geschehnissen und Auflagen im Hinblick auf ein Hygiene-Konzept für die Wiederaufnahme des Sportbetriebes zu informieren.
Der deutsche Tischtennis-Bund stellte hierzu unter Anderem ein kurzes Informationsvideo zur Verfügung, das die wesentlichen Punkte der einzuhaltenden Schutzmaßnahmen behandelt.
+++Video-Update vom 2. Juni 2020+++
Nachdem die ersten Bundesländer die prinzipielle Öffnung von Sporthallen bestätigt haben, legen der DTTB und seine 18 Landesverbände in Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund ein überarbeitetes Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland vor. Alle weiteren Informationen, Links & Downloads rund um Covid-19 hier: www.tischtennis.de/corona
Die thematisierten Punkte des Informationsvideos sind im Wesentlichen:
1. 1,5 Meter Abstand (Sicherheitsabstand)
Der im öffentlichen Leben eingeführte Sicherheitsabstand von 1,5 Metern soll auch Voraussetzung zur Wiederaufnahme des Tischtennis- und Breitensportes sein. Er soll wesentlich vor Infektionen über ausgestoßene Aerosole verhindern, der Hauptübertragungsweg des Corona-Viruses.
2. Hände Waschen
Ein regelmäßiges Händewaschen ist seit jeher eine gute Prävention gegen Virus- und bakterielle Infektionen. Gute Veranschaulichungen zur Wirkungsweise wurden bereits in der Vergangenheit in verschiedenen, medizinischen Journalen publiziert und sollen im Folgenden kurz abgebildet werden. Die Originalquellen dieser Bilder sind jeweils am unteren Bildrand zu finden.
3. Ausreichend Tischabstand
Auch der Abstand der Spieltische soll hier im Wesentlichen der Aufrechterhaltung des Sicherheitsabstandes im laufenden Spielbetrieb dienen. Eine Umrandung der Spieltische soll hierbei der Kontaktvermeidung und Separierung der Laufwege dienen. Die maximale Tischanzahl richtet sich nach dem vorgeschriebenen Flächenbedarf innerhalb geschlossener Räume. Nach aktueller Information und Rücksprache mit der Gemeinde rechnen wir aktuell mit einer zulässigen Maximalanzahl von 8-12 Teilnehmern, werden das aber in den folgenden Wochen nochmal detaillierter abklären und auf dieser Homepage kommunizieren.
4. Lüften
Eine gute Durchlüftung der Hallen soll ebenfalls zu einer Verringerung des Infektionsrisikos führen. Eine aktuelle medizinische Studie aus Japan stellt hierbei ein bis zu 19 Mal höheres Infektionsrisiko mit COVID-19 in geschlossenen Räumen als im Freien fest. Ein regelmäßiges Stoßlüften, zum Beispiel in den Spielpausen, kann hierbei die Tröpfchenkonzentration in der Luft verringern.
Quelle: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.02.28.20029272v2.full.pdf
5. Keine Handshakes
Auch wenn es etwas schwer erscheint – klassische Handshakes oder Begrüßungsrituale mit Körperkontakt sind zu Corona-Zeiten erstmal nicht mehr drin. Zu groß ist das Risiko einer Ansteckung über Schmierinfektionen.
6. Tische reinigen
Um dem Virus auf Oberflächen (Spieltische, aber auch Spielbälle und sonstige Sport-Utensilien) den Gar auszumachen, empfiehlt sich ein regelmäßiges Reinigen der entsprechenden Partien mit Seifenlösung oder Desinfektionsmittellösung. Der TTCO wird hierzu bei gestatteter Wiederaufnahme des Sportbetriebes für ausreichende Mengen Desinfektionsmittel sorgen.
7. Hygiene während des Spiels beachten
Auch wenn dies in bereits gelisteten Punkten zu finden ist, so gilt es natürlich auch während des Spiels bestimmte Hygienevorschriften zu beachten. Bestimmte Spielrituale, hierunter das Anhauchen des Balles oder Schlägers, des Abwischens der Hand auf dem Spieltisch, sind bis auf Weiteres zu unterlassen.
8. Kein Doppel
Leider erlauben bestimmte Spielformen im Tischtennis kein konstantes Aufrechterhalten der Distanzierungsmaßnahmen. Aus diesem Grund ist ein Doppel-Spielbetrieb und der klassische „Rundlauf“ bis auf Weiteres zu unterlassen.
9. Zuhause umziehen & duschen
Die Umkleidekabinen und Gemeinschaftsduschen sind zunächst nicht mehr zu benutzen. Das An- und Ablegen der Sportklamotten soll hierbei, wenn möglich, bereits zuhause erfolgen. Sanitäre Anlagen, speziell die Toiletten, sind unter Sicherstellung der Distanzierungsregelungen allerdings weiterhin zugänglich. Im Zweifelsfall hat dies der Hallenbetreiber zu entscheiden.
10. Dokumentation & Information
Hierzu wird sich in den kommenden Wochen noch Einiges tun (müssen). Selbstverständlich beinhaltet die Wiederaufnahme des Sportbetriebes auch eine schriftliche Auflistung der Teilnehmer am Sportbetrieb, um im Falle einer nachgewiesenen COVID-19 Infektion unter den Sport-Teilnehmer die betreffenden Kontaktpersonen in Quarantäne stellen zu können. Der TTCO-Vorstand diskutiert hierzu in den kommenden Wochen über eine geeignete Plattform, um Sport-Teilnehmern im Vorfeld bestimmte Zeit-Einheiten zuzusichern, jeweils unter Einhaltung der maximal zulässigen Teilnehmerzahlen. Eine Möglichkeit wäre hierbei die Verwendung des Online-Tools des deutschen Tischtennisverbandes, das auch nicht-registrierten Mitgliedern unter mytischtennis.de zugänglich ist.
Mehr Informationen rund um die Themen „Tischtennis in Zeiten der Corona-Pandemie“ s.: https://www.tischtennis.de/corona.html
Die Vorstandschaft des TTCOs steht in ständigem Kontakt zur Gemeinde Althengstett und erarbeitet ein Hygienekonzept zur baldigen Wiederaufnahme des Sportbetriebes. Spezieller Dank gilt an dieser Stelle Achim Kappler, der durch seinen unermüdlichen Einsatz wesentlich zum erfolgreichen „Restart“ beiträgt. In den kommenden Tagen und Wochen werden wir hauptsächlich über diese Homepage und das Gemeindeblatt über weitere Vorgehensweisen informieren. Wir sind zuversichtlich, dass sich dieser Aufwand bald lohnen wird und wir uns, wenn auch unter anderen Umständen, wieder in der Halle sehen.
Eure Vorstandschaft